Am vergangenen Freitag, den 21. Mai 2021, hat die Umweltstation HeideHaus und sein Träger, der Heideflächenverein Münchener Norden e.V., gemeinsam mit den anderen anerkannten Umweltstationen in Bayern, Mitgliedern der ANU Bayern e.V. und Qualitätssiegelträger*innen von „Umweltbildung.Bayern“ auf das Potential dieses wichtigen nonformalen Bildungssektors aufmerksam gemacht. Dazu wurden überall vor Ort Politiker*innen eingeladen, um gemeinsam für die Zukunft zu pflanzen. Im Sinne von: „Umweltbildung trägt Früchte“.
Der Vorsitzende des Heideflächenvereins, Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann überreicht gemeinsam mit der Leiterin der Umweltstation HeideHaus, Christine Joas ein Pflanzgefäß voller Samen mit Heideblumen an die Landtagsabgeordnete Natascha Kohnen. Diese freut sich sehr über den schön gestalteten Topf mit der wertvollen Saat und ist schon sehr neugierig, wie sich die Ansaat entwickeln wird.
Die bayernweite gemeinsame Aktion steht u.a. symbolisch dafür, dass die Umweltbildung in Bayern sich auch in Krisenzeiten aktiv und konkret vor Ort für eine lebenswerte Zukunft im Sinne der Agenda 2030 der vereinten Nationen engagiert. Sie ermöglicht eine hochwertige, gesundheitsfördernde Bildung für alle und fördert das Bewusstsein für globale systemische Zusammenhänge zwischen den 17 Nachhaltigkeitszielen wie z.B. den Erhalt von Biodiversität, Klimaschutz, nachhaltige Lebensstile und globale Gerechtigkeit.
Mehr Informationen zum HeideHaus finden Sie hier.