Mit der SPD im Landratsamt hat der Landkreis seine Instrumente zur Armutsbekämpfung wesentlich verbessert. Menschen, die Unterstützung brauchen, finden sie bei uns, ob es Asylbewerber sind oder Menschen mit Behinderungen. Wir sind stolz auf unser soziales Profil und arbeiten weiter daran.
Das haben wir erreicht:
- In dem neu geschaffenen Sozialbürgerbüro sind alle sozialen Dienste des Landkreises München zusammengefasst. Dazu gehört auch das neu im Landratsamt angesiedelte Jobcenter. Das Sozialbürgerbüro ist zentrale und einzige Anlaufstelle für alle Hilfesuchenden. Dort erhalten sie jede notwendige Unterstützung aus einer Hand.
- Da es auch im reichen Landkreis München Armut gibt, haben wir einen Armutsbericht erstellt und auf dieser Grundlage einen Armutsbekämpfungsplan entwickelt.
- Ein Sozialticket für öffentliche Verkehrsmittel ist als Teil des "Landkreispasses" beschlossen und wird ab 2014 eingeführt.
- Zur besseren Vernetzung und Weiterentwicklung aller sozialen Angebote im Landkreis München wurde eine Stelle für Sozialplanung neu geschaffen.
- Die von uns neu geschaffene "Interventionsstelle Landkreis München" bietet Hilfe und Unterstützung für Frauen und Männer, die Opfer von häuslicher Gewalt geworden sind.
- Zur Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung haben wir einen Behindertenbeirat des Landkreises München eingerichtet.
- Gemeinsam mit der Arbeiterwohlfahrt (AWO) bekämpfen wir Obdachlosigkeit im Landkreis München, indem wir nach erfolgreicher Erprobungsphase nun dauerhaft eine Wohnungs- Notfallhilfe mit der Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit (FOL) unterhalten, in der Betroffene sowie die Städte und Gemeinden jederzeit Beratungs- und Hilfsangebote finden.
- Durch zusätzliche Fachkräfte ist das Betreuungsangebot für Asylbewerber im Landkreis München deutlich besser als im Rest des Freistaats Bayern.
Das wollen wir in den nächsten sechs Jahren erreichen:
- Einen Runden Tisch zur Umsetzung des Armutsbekämpfungsplans unter Einbeziehung von Städten, Gemeinden, Wohlfahrtsverbänden und der sonstigen freien Träger
- Errichtung eines Frauenhauses im Landkreis München
- Schulung und Unterstützung der Helferkreise Asyl
- Erstellung eines jährlichen Sozialberichts, um gesellschaftliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und darauf reagieren zu können (z.B. durch Quartiersmanagement)
- Ausbau und Stärkung der Schuldnerberatungsstellen
- Entwicklung eines Aktionsplans zur vollständigen Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention im Landkreis München
- Menschenwürdige Unterbringung der Asylbewerber in kleineren Gruppen mit intensiver Betreuung, vor allem für Kinder und Jugendliche
- Ausbau der "Interventionsstelle Landkreis München" für Opfer von häuslicher Gewalt
- Fortführung der Wohnungs- Notfallhilfe - Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit (FOL) und die Sicherstellung einer ausreichenden personellen und finanziellen Ausstattung der Beratungsstelle