Mit der Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts und der Einrichtung einer eigenen Stabsstelle wird die Energievision umsetzbar.
Das haben wir erreicht:
- Das Integrierte Klimaschutzkonzept des Landkreises München wurde erfolgreich erstellt. Kernstück des Konzeptes sind konkrete Aktivitäten zur Verwirklichung der Energievision des Landkreises. Unter Beteiligung von Fachleuten und der interessierten Bürgerschaft wurden 30 Vorschläge entwickelt, die sich an die Entscheidungsträger und Unternehmen im Landkreis sowie an die Bürgerinnen und Bürger direkt richten.
- Die eigenen Landkreis- Gebäude wurden energetisch ertüchtigt und saniert.
- Auf den Buslinien 266 zwischen Großhadern, Martinsried und Planegg sowie auf der Linie 210 zwischen Ottobrunn und Neuperlach Süd und auf der Linie 220 zwischen Taufkirchen und Giesing fahren Hybridbusse.
- Bei Sanierungen und Neubauten von kreiseigenen Gebäuden wird der bestmögliche Energiestandard unter Berücksichtigung der Nutzung und der Gegebenheiten (z.B. historische Gebäude) realisiert.
- Für die Energievision wurde im Landratsamt eine eigene Stabsstelle geschaffen und besetzt.
Das wollen wir in den nächsten sechs Jahren erreichen:
- Alle im Klimaschutzkonzept empfohlenen 30 Vorschläge und Maßnahmen, wie die Herausgabe eines Klimasparbuchs für Bürger oder die Einrichtung einer Vorrangschaltung an Ampeln für den öffentlichen Busverkehr (Busbeschleunigung), werden umgesetzt
- Energie- Wärme- Atlas für alle Gebäude im Landkreis München
- Einrichtung einer Energieagentur zur Beratung der Bürger und Förderung des Mittelstands mit dem Ziel, konkrete Projekte und Bürgerenergiegenossenschaften bei der Umsetzung der Energievision zu unterstützen
- Gebietsbezogene Energienutzungspläne für jede Gemeinde, die eine energiebezogene Bauleitplanung ermöglichen
- Einrichtung eines Informationszentrums zur Energiewende sowie Einsatz eines Energieinfobusses, der in allen Gemeinden des Landkreises Energiesparberatung vor Ort ermöglicht
- Ein flächendeckendes Netz an Elektro- Tankstellen soll aufgebaut und der kreiseigene Fuhrpark auf Elektrofahrzeuge umgestellt werden
- Die Fernwärmenetze im Landkreis München werden miteinander verbunden, um die notwendige Versorgungssicherheit kostengünstiger zu garantieren
- Der Landkreis beteiligt sich an einem Windpark in Bayern
- Im Bereich Umwelt- und Naturschutz müssen trotz des starken Siedlungsdrucks die Naturfreiräume für den Landkreis München erhalten bleiben, auch durch Ausweisung weiterer Landschafts- und Naturschutzgebiete