Selbstbestimmt und in Würde älter werden

Der Landkreis unterstützt eine moderne Politik für Ältere, die die Bedürfnisse des Individuums in den Vordergrund stellt. Transparenz, Vernetzung und Koordinierung der Angebote für Senioren werden gezielt vorangetrieben.

Das haben wir erreicht:

  • Um der demographischen Entwicklung gerecht zu werden, haben wir im Seniorenpolitischen Gesamtkonzept für den Landkreis München die Ziele und notwendigen Maßnahmen für ein würdiges Leben im Alter entwickelt.
  • Durch die finanzielle Förderung des Landkreises München unterstützen sich in dem Projekt "Wohnen für Hilfe" Menschen generationenübergreifend, indem Ältere günstig Wohnraum zur Verfügung stellen und dafür notwendige Hilfe im Alltag erhalten.
  • Wir haben die Förderung von Heimplätzen überarbeitet. Es werden nur noch Einrichtungen mit modernen Wohnkonzepten bezuschusst (z.B. überwiegend Einzelzimmer, Wohngruppen). Verstärkt gefördert werden zudem Plätze für Kurzzeit- und Tagespflege.
  • Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis München, die Angehörige zu Hause pflegen, erhalten Unterstützung und Hilfe in der neu geschaffenen Fachstelle "Pflegende Angehörige".
  • Durch eine neu geschaffene Koordinierungsstelle haben wir sämtliche Hospiz- und Palliativangebote im Landkreis München vernetzt und so das bürgerschaftliche Engagement gestärkt.

Das wollen wir in den nächsten sechs Jahren erreichen:

  • Förderung und Initiierung neuer Wohn- und Pflegeformen (z.B. Demenz- und Pflege- Wohngemeinschaften)
  • Weiterführung und Fortentwicklung verschiedener Angebote, die Menschen den Verbleib in ihrer gewohnten Umgebung im Alter ermöglichen, z.B. durch Unterstützung im Haushalt und bei Alltagsverrichtungen
  • Stärkung des Ehrenamts für und von Senioren
  • Ausbau der Barrierefreiheit im gesamten Alltagsleben (z.B. baulich im öffentlichen und privaten Raum, aber auch bei Veröffentlichungen und Veranstaltungen)
  • Förderung von Bildungs- und Aktivangeboten für Senioren
  • Vernetzung von pflegerisch- medizinischen Hilfen (u.a. bei Demenz sowie geriatrische und geronto- psychiatrische Angebote)
  • Schaffung von Angeboten für ältere Menschen mit Migrationshintergrund (z.B. durch ein Informationskonzept und eine kultursensible Altenhilfe)